Finnland hat eines der ältesten Forstgesetze der Welt. Ziel dabei war es schon immer, Walderneuerung zu fördern. Die Auswirkungen spüren wir noch heute: Für jeden gefällten Baum pflanzen wir vier Setzlinge.
Das gesamte Holz, das Metsä einkauft, stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Drei Viertel des von uns in Finnland eingekauften Holzes stammt aus den Wäldern der Mitglieder der Metsäliitto Genossenschaft.
Wir achten darauf, dass wir Holz nur in dem Maße nutzen, wie es die Natur erlaubt. In Finnland wachsen die Wälder um 40 Prozent schneller als sie genutzt werden. Das bedeutet, dass im Schnitt jedes Jahr mehr Wald neu entsteht als abgeholzt wird. Das Holz, das wir verwenden, stammt zu 88 Prozent aus zertifizierten Wäldern, der Rest aus kontrollierter Herkunft.
Finnland hat eines der ältesten Forstgesetze der Welt. Ziel dabei war es schon immer, Walderneuerung zu fördern. Die Auswirkungen spüren wir noch heute: Für jeden gefällten Baum pflanzen wir vier Setzlinge.
Die finnischen Wälder spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung biologischer Vielfalt. Unsere Wälder sind ein elementarer Bestandteil des Lebensraums verschiedenster Tier- und Pflanzenarten. Wir arbeiten täglich daran, die finnische Waldnatur zu erhalten. Eines der sichtbarsten Beispiele für die Bemühungen von Metsä Group sind die sogenannten Hochstümpfe. Hier werden Bäume erst über einer Höhe von zwei bis vier Metern gefällt, damit der Baumstumpf für zahlreiche Lebewesen weiter zur Verfügung steht.
Wir arbeiten mit lokalen Lieferanten zusammen, um Transportwege kurz zu halten. Ein Großteil unserer Einkäufe stammt aus Regionen, in denen wir auch Produktionsstätten haben.
Unsere Lieferanten müssen unsere Anforderungen in Bezug auf einen zuverlässigen Betrieb, auf ethische und ökologische Grundsätze, Qualität und Preisgestaltung erfüllen. Sie müssen dabei unseren Verhaltenskodex für Lieferanten und die Nachhaltigkeitsgrundsätze von Metsä einhalten.
Das gesamte Holz, das wir verwenden, stammt aus zertifizierten oder kontrollierten Wäldern. Wir wollen unsere Wälder nachhaltig nutzen und achten darauf, dass wir die Herkunft und die Logistikkette des von uns erworbenen Holzes über alle Wertschöpfungsstufen hinweg überwachen.
Die Digitalisierung macht auch vor dem Wald nicht halt. Moderne Technologien erlauben es uns, den Wald in Zukunft noch besser zu schützen und bewirtschaften. Unsere langfristige Vision ist es, ein digitales Abbild der finnischen Wälder zu schaffen, um Waldbesitzer, zum Beispiel bei der Planung von Bewirtschaftungsarbeiten zu unterstützen.