Ein gutes Klima für gesunde Wälder

metsa-umwelt-klima

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Schon heute sehen wir die massiven Auswirkungen auf Umwelt und Menschen durch Unwetter wie Stürme oder Dürren. Bäume und Wälder reagieren sensibel auf klimatische Veränderungen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass der Klimawandel schwerwiegende Auswirkungen auf Wälder in der ganzen Welt hat. Deshalb arbeiten wir so engagiert an Lösungen, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. In der Produktion investieren wir kontinuierlich in die Verringerung unserer CO2-Emissionen aus fossilen Rohstoffen und in die Minimierung der Umweltauswirkungen unseres Betriebs.

Eine neue Fraunhofer-Studie belegt, dass die moderne Zellstoffproduktion mit ECF-Bleich-Technologie herausragend abschneidet in Sachen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltverträglichkeit.

Energie smart nutzen

Im gesamten Unternehmen sorgen wir dafür, dass unsere Werke in Bezug auf Umwelt, Rohstoffe, Wasser und Energie immer effizienter werden. Metsä produziert 15 Prozent der erneuerbaren Energie in Finnland. Diese nutzen wir für unsere eigenen Produktionsanlagen, und wir speisen zusätzlich noch Energie in das allgemeine Strom- und Wärmenetz ein. Zugleich hat Metsä die fossilen CO2-Emissionen  um 22 Prozent im Vergleich zu 2018 senken können. 

metsa-umwelt-klima-energieverbrauch
.

CO₂-Ausstoß wirksam reduzieren

Für eine annähernd treibhausgasneutrale Produktion arbeiten wir daran, fossile Energieträger in unserer Produktion komplett zu ersetzen. Bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl oder Erdgas zur Energiegewinnung wird das seit Jahrtausenden gebundene Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2) freigesetzt. Bei Metsä setzen wir auf erneuerbare Energien, um Emissionen von fossilen Energieträgern zu vermeiden.

Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) hat in einer Studie herausgefunden, dass die entstehenden CO₂eq-Emissionen des modernen Bioproduktwerkes Äänekoski pro Tonne 30 Prozent niedriger sind als bei durchschnittlichen europäischen Zellstoffwerken mit ECF-Produktionsverfahren und sogar 45 Prozent unter dem der durchschnittlichen TCF-Produktion.

metsa-umwelt-klima-emissionen
.